21.04.2009

RFC auf Facebook:

Logo anklicken

21.04.2009
21.04.2009
03.04.2010
03.04.2010
Bautätigkeit beim RFC St.Vith

Auf dem Gelände des RFC St.Vith kommt es ab Anfang Juni zu umfassender Bautätigkeit zu Gunsten des Jugendfußballs.

Das Vereinshaus wird erweitert, zudem entstehen ein zusätzlicher Sanitärtrakt, ein Kunstrasenplatz, ein Bolzplatz aus Kunstrasen sowie ein drittes Spielfeld. Die Investitionen kommen den drei Fußballvereinen der Stadtgemeinde St.Vith zugute.

03.04.2010

Foto oben: Der B- Platz des RFC St.Vith wird um sechs Meter verbreitert und mit einem Kunstrasen versehen.

Foto unten: Das derzeitige Vereinshaus des RFC St.Vith wird um 3,80 Meter verlängert.

           

Auf dem Parkplatz und auf dem brachliegenden Gelände zwischen Kantine und B- Platz entstehen unterdessen ein zusätzlicher Sanitärtrakt mit Flachdach und ein 41 x 31 Meter großer Bolzplatz aus Kunstrasen.

In der Verlängerung des B-Platzes (im Hintergrund erkennt man das Hotel-Restaurant St.Vither Hof) wird ein drittes Spielfeld für den RFC St.Vith angelegt. Die Aufschüttung des Geländes durch das Unternehmen Bodarwé hat bereits vor geraumer Zeit begonnen.

Die frühere Spielstätte des RFC St.Vith an der Malmedyer Straße, die nur noch zu Trainingszwecken genutzt wurde, wird still gelegt.

Neuer Sanitärtrakt und Kunstrasenplatz auf dem Gelände des RFC St.Vith kommen auch der RUS Emmels und dem FC Olympia Recht zugute
03.04.2010

Nach dem Ende der Fußballsaison, spätestens Anfang Juni, werden auf dem Gelände des RFC St.Vith umfangreiche Bauarbeiten in Angriff genommen. Die geplanten Investitionen kommen nicht nur den Schwarz-Weißen zugute, sondern dem gesamten Jugendfußball in der Stadtgemeinde St.Vith.

Nutznießer sind neben dem RFC St.Vith auch die beiden anderen Fußballklubs aus der Gemeinde, die RUS Emmels und der FC Olympia Recht. Im Grunde wird man es mit vier Baustellen zu tun haben. Zum einen wird der aktuelle Kantinen- und Sanitärtrakt des RFC St.Vith um 3,80 Meter verlängert. Darüber hinaus wird auf dem B-Platz des RFC ein Kunstrasenplatz angelegt und entsteht auf dem brachliegenden Gelände zwischen Kantine und B-Platz ein Bolzplatz aus Kunstrasen. Doch damit nicht genug: Auf dem Parkplatz hinter der Kantine wird ein zusätzlicher Sanitärtrakt mit zwei Umkleidekabinen gebaut, der von der RUS Emmels und dem FC Olympia Recht sowie den Gastmannschaften genutzt werden kann. Zu guter Letzt entsteht in der Verlängerung des B-Platzes ein drittes, 100 x 60 Meter großes, Spielfeld für den RFC St.Vith.

Aus Sicht des RFC wurden diese Investitionen erforderlich, weil die frühere Spielstätte der Schwarz-Weißen an der Malmedyer Straße, die seit 1992 nur noch zu Trainingszwecken genutzt wird, im Sommer still gelegt wird. Die künftige Zweckbestimmung dieses Geländes, das Eigentum des Öffentlichen Sozialhilfezentrums ist, ist noch offen.

30 Mannschaften

Schon allein aus diesem Grund bestand Handlungsbedarf, doch galt es ganz allgemein, die Trainingsbedingungen für den Jugendfußball, die sich bekanntermaßen vor allem im Winter sehr schwierig gestalten, zu verbessern. »Allein der RFC St.Vith hat 15 Jugendmannschaften, in Emmels sind es deren elf und in Recht vier. Rechnet man die ersten Mannschaften hinzu, wird die neue Anlage also jede Woche von über 30 Mannschaften beansprucht«, meinten RFC-Präsident Ralph Schaus und Lothar Fank, der bei den Schwarz-Weißen für die Infrastruktur zuständig ist, diese Woche bei einem Ortstermin.

Mit der Planung des Gesamtkomplexes an der Rodter Straße wurde der St.Vither Architekt Hermann Dederichs beauftragt. Ausschlaggebend für die Vergrößerung des bestehenden Kantinenbaus um ein Element von 3,80 Metern war die Platznot im Sanitärbereich, der sich unter der Kantine befindet. »Jeder, der schon einmal in St.Vith Fußball gespielt hat, weiß, dass die Umkleidekabinen zu klein sind. Sie sind nicht für eine komplette Fußballmannschaft, sondern für acht bis neun Erwachsene ausgerichtet. Der Anbau wird uns ermöglichen, zwei konforme Kabinen mit Toilette einzurichten«, erläutert Lothar Fank. Der zusätzliche Platz im Obergeschoss wird unterdessen für die Einrichtung einer behindertengerechten Toilette und eines Versammlungsraums genutzt.

Bolzplatz

Der zweite, 10,80 x 10,80 Meter große, Sanitärtrakt hinter der Kantine ist erforderlich, um den Mannschaften der RUS Emmels und des FC Olympia Recht eine autonome Nutzung der Anlage zu ermöglichen. Ursprünglich war ein Anbau an die bestehende Kabine erwogen worden, doch wurde dieser aus Kostengründen verworfen. Der neue Sanitärbereich wird mit einem Flachdach ausgestattet und durch eine überdachte Passage mit dem bestehenden Bau verbunden sein.

Der 41 x 31 Meter große Bolzplatz aus Kunstrasen, der auf dem brach liegenden Gelände zwischen Kantine und B-Platz angelegt wird, ist für Spiele der Kategorien Diablotins und Préminimes genormt.

C-Platz

Zudem wird der B-Platz, der ebenfalls einen Kunstrasen erhält, um sechs Meter verbreitert, um annähernd die Größe des A-Platzes zu erreichen. Dafür müsse einige dürre Bäume an der Seite des Steineweihers entfernt werden. Dieser Platz soll außerdem mit einer Flutlichanlage ausgestattet werden, damit auch im Winter der Trainingsbetrieb gewährleistet bleibt. Die Anlage dürfte spätestens Ende September bespielbar sein.

Den dritten Fußballplatz des RFC, das betreffende Gelände wird zurzeit durch das Unternehmen Bodarwé mit Erdreich angefüllt, finanziert der Verein mit Eigenmitteln.

»Vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen drei Fußballvereinen«
03.04.2010
03.04.2010

Bei dem Ortstermin diese Woche in der Kantine des RFC St.Vith freuten sich Bürgermeister Christian Krings, Sportschöffin Christine Baumann und RFC-Präsident Ralph Schaus über die sehr gute Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Partnern beim Ausbau der Fußballinfrastruktur in St.Vith.

Nicht nur der RFC St.Vith, sondern auch die Verantwortlichen der RUS Emmels und des FC Olympia Recht wüssten es sehr zu schätzen, dass die Stadtgemeinde als Eigentümerin des Geländes immerhin rund 320000 Euro locker mache, um die Trainingsbedingungen der drei Vereine deutlich zu verbessern. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf etwa 800000 Euro. 60 Prozent der Kosten übernimmt die Deutschsprachige Gemeinschaft.

»Aus unserer Sicht war es wichtig, dass die drei Vereine einen Vertrag abschließen, was die künftige Nutzung der Anlage anbetrifft«, so Bürgermeister Christian Krings. Diese Gespräche hätten in einem sehr vertrauensvollen Klima stattgefunden, betonten Ralph Schaus und Lothar Fank. Sportschöffin Christine Baumann fügte hinzu, eine teure Investition wie ein Kunstrasen mache sich nur bezahlt, wenn dieser sehr gut ausgelastet sei, »aber das ist hier in St.Vith nachweislich der Fall«.

Die tolle Jugendarbeit, die in den drei Vereinen geleistet werde, wüsste die Stadt gebührend zu schätzen, wobei man als politischer Verantwortungsträger stets darauf bedacht sein müsse, alle Interessengruppen zu berücksichtigen. Insofern dürfe man in der Zukunft nicht ausschließen, dass die Stadt von den Fußballklubs auch eine finanzielle Eigenleistung im Infrastrukturbereich erwarte.(arco)

Quelle: Grenz-Echo

03.04.2010

Ortstermin in der Kantine des RFC St.Vith: v.l.n.r. erkennt man Architekt Hermann Dederichs, Bürgermeister Christian Krings, Lothar Fank (verantwortlich für die Infrastrukturen des RFC), RFC-Präsident Ralph Schaus und Sportschöffin Christine Baumann.

03.04.2010
Grenz_Echo Bericht vom 19.08.2010

Anfang August wurden an den Rodter Straße die Erdarbeiten für die Anlegung von zwei Kunstrasenplätzen in Angriff genommen. Diese kommen trotz der seit Tagen feuchten Witterung gut voran.

In der Verlängerung der Kantine des RFC St.Vith entsteht ein Bolzplatz aus Kunstrasen.

 

Der B-Platz an der Rodter Straße wird bald in sattem Grün erstrahlen und den drei Fußballklubs der Stadtgemeinde St.Vith optimale Trainingsbedingungen bieten.

Neue Umkleidekabinen an der Rodter Straße lassen noch bis Anfang 2011 auf sich warten

St.Vither Kunstrasenplätze Ende September bespielbar

Von Arno Colaris

St.Vith

Voraussichtlich Ende September können die neuen Kunstrasenfußballplätze an der Rodter Straße in St.Vith für den Trainingsbetrieb des RFC St.Vith, der RUS Emmels und des FC Olympia Recht freigegeben werden. Die Anfang August begonnenen Erdarbeiten kommen zügig voran.

Auf einem guten Weg ist ebenfalls der Bau des künftigen C-Platzes aus Naturrasen in der Verlängerung des bestehenden Geländes des RFC St.Vith. Dieser Platz soll möglichst noch in diesem Jahr eingesät werden und könnte demnach im kommenden Sommer bzw. zu Beginn der Fußball-Saison 2011-2012 für den Spielbetrieb freigegeben werden.

800 000 Euro

Der Bau des neuen, 10,8 x 10,8 Meter großen Kabinentrakts für die RUS Emmels, den FC Olympia Recht und die Gastmannschaften des RFC St.Vith sowie die Verlängerung des bestehenden Vereinshauses des RFC St.Vith um 3,80 Meter ist unterdessen gegenüber der ursprünglichen Planung ins Hintertreffen geraten. »Wir warten darauf, dass diese Baustelle ausgeschrieben wird«, so RFC-Sekretär Edgar Classen auf Anfrage dieser Zeitung. Nach aktuellem Planungsstand dürften die neuen Umkleidekabinen nicht vor Anfang 2011 bezugsfertig werden. Insgesamt werden 800000 Euro in den Ausbau der Fußballanlage an der Rodter Straße investiert. 60 Prozent der Kosten übernimmt die Deutschsprachige Gemeinschaft, die Restsumme übernimmt die Stadtgemeinde St.Vith. Zudem investierten sowohl der technische Dienst als auch der Dienst Öffentliche Arbeiten der Stadt St.Vith enorm viel Zeit und Kompetenz in die Vorbereitung und Planung dieser Bauakte, wie unser Gesprächspartner lobend erwähnt.

Sportinfrabouw

Den Zuschlag für den Bau der beiden Kunstrasenplätze (neben dem 100 x 60 Meter großen B-Platz wird auch ein für Spiele der Kategorien Diablotins und Préminimes genormter Bolzplatz von 41 x 31 Meter Größe mit Kunstrasen ausgelegt) erhielt das Unternehmen Sportinfrabouw aus Essen (Provinz Antwerpen). »Das Ergebnis der Ausschreibung fiel mit 486 513 Euro ohne Mehrwertsteuer niedriger aus als die Kostenschätzung«, freut sich der Sekretär des RFC St.Vith.

Das auf Sportanlagen und insbesondere auch auf die Verlegung von Kunstrasen spezialisierte Unternehmen aus Flandern greift in St.Vith übrigens auf regionale Subunternehmer zurück. So sind an der Rodter Straße in diesen Tagen Arbeiter der Tiefbauunternehmen Lenges und Delges (Recht) sowie der Firmen Bodarwé (Malmedy) und Trageco (Weismes) anzutreffen. Die Drainagen wurden bereits verlegt und insgesamt sind die Erdarbeiten bereits weit fortgeschritten. Der auf dem B-Platz abgetragene Mutterboden wurde zum künftigen C-Platz transportiert. Dessen Anlegung wird der RFC St.Vith übrigens mit Eigenmitteln finanzieren. Da der B-Platz bis Ende September nicht zur Verfügung steht, hat der RFC St.Vith für die dort anberaumten Meisterschaftsspiele bei den jeweiligen Gastmannschaften einen Tausch des Heimrechts beantragt und stieß mit diesem Anliegen allerorts auf offene Ohren.

Zu einer weiteren nicht unerheblichen Kosteneinsparung dürfte es im Bereich der Flutlichtanlage des B-Platzes kommen, da die nötigen Stromleitungen bereits vorhanden waren. Die so freigewordenen Mittel können in den Anbau des Sanitärtrakts investiert werden.

Engpass

Die bereits angesprochenen Verzögerungen bei der Ausschreibung dieser Arbeiten sind auf organisatorische Gründe zurückzuführen. Architekt Hermann Dederichs riet auch aus sicherheitstechnischen Gründen davon ab, zwei Tiefbaustellen, die sich praktisch berühren und von zwei verschiedenen Unternehmen bewerkstelligt werden, parallel in Angriff zu nehmen. Die Arbeiten sollen aber möglichst noch in diesem Monat zugeschlagen werden.

Bei günstigem Verlauf könnten die Rohbauarbeiten also bis Jahresende abgeschlossen und die Winterperiode dazu genutzt werden, den Innenausbau zu bewerkstelligen. In der Zwischenzeit gilt es einen Engpass bei den Umkleidemöglichkeiten an der Rodter Straße zu überbrücken, wo künftig 30 Fußballmannschaften ihre wöchentlichen Trainingseinheiten absolvieren werden.

03.04.2010

In St. Vith können die Fußballer bald auf Kunstrasen trainieren

30. September 2010, 17:36 · Bericht von Stephan Pesch

Wie im Handumdrehen sprießt in St. Vith seit ein paar Tagen frisches Grün: Die neuen Kunstrasenplätze auf der Anlage des Fußballclubs nehmen endgültige Form an. Schon bald werden hier Fußballer aus der ganzen Stadtgemeinde witterungsunabhängig trainieren können.

 

Download: In St. Vith können die Fußballer bald auf schockgedämmtem Kunstrasen trainieren - Stephan Pesch

Kunstrasenplatz Kunstrasenplatz Kunstrasenplatz

VIDEO: bitte hier klicken

Resultate
1. Mannschaft
04. Oktober 2020
2
RFC St.Vith
1
Elsenborn
21.04.2009

      SPIELPLAN

 

 

 

21.04.2009

    Statistik aller Spieler

       LOGO anklicken